Wer sind die wichtigsten Auftraggeber von Detekteien?
Wie hoch ist die Aufklärungsquote? Was geschieht mit den Ergebnissen detektivischer Arbeit? Wir haben interessante Zahlen, Daten und Fakten aus dem Detektivgewerbe
in Deutschland zusammengestellt.
Jedes Jahr führt der Bundesverband Deutscher Detektive (BDD) eine Befragung seiner Mitglieder durch. Dabei wird nicht nur die Einschätzung der wirtschaftliche Entwicklung der Detekteien abgefragt, sondern u.a. auch die Herkunft der Aufträge, die Aufklärungsquote und die Verwendung der detektivischen Ergebnisse.
Das Jahr 2009 stand auch für die Detekteien und Detektive in Deutschland unter dem Eindruck der Wirtschaftskrise. Die Umsätze sind insgesamt um rund 10 Prozent
gegenüber dem Vorjahr zurück gegangen. Fast zwei Drittel der befragten Detekteien gehen jedoch davon aus, dass der Negativtrend im Jahr 2010 gestoppt wird und die
Umsätze stabil bleiben oder sogar steigen werden.
Deutlich bemerkbar gemacht hat sich die Verunsicherung von Unternehmen bezüglich der Ermittlungen gegen eigene Mitarbeiter. Illegale Mitarbeiterüberwachungen einiger
Großunternehmen und das entsprechende Echo in den Medien haben nach Einschätzung des BDD dazu geführt, dass Entscheidungsträger in der Wirtschaft sich mit
Ermittlungsaufträgen im Zusammenhang mit Mitarbeiterdelikten spürbar zurück gehalten haben.
Erfreulich dagegen die hohe Aufklärungsquote, die von Detektiven und Detekteien erzielt werden konnte. So wurden im Jahr 2009 rund 61 Prozent aller Fälle vollständig (Vorjahr: 56 Prozent), rund 35 Prozent teilweise (Vorjahr: 39 Prozent) und nur 4 Prozent (Vorjahr: 5 Prozent) nicht aufgeklärt.
Die Mitgliederumfrage des BDD zum Wirtschaftsjahr 2009 kommt zu folgenden Ergebnissen:
Auftraggeber von Detekteien | |
Wirtschaft/Industrie/Handwerk usw. | 53 % |
Rechtsanwälte | 14 % |
Privatpersonen | 26 % |
Sonstige Auftraggeber (z.B. Behörden) | 7 % |
Aufträge aus der Wirtschaft kommen aus den Bereichen | |
Produzierende und verarbeitende Wirtschaft, Industrie, Handel | 53 % |
Dienstleistungsgewerbe/Handwerk/Baugewerbe | 30 % |
Versicherungen | 10 % |
Banken, Kreditinstitute | 6 % |
Sonstige | 1 % |
Aufträge aus der Wirtschaft betreffen | |
Mitarbeiterdelikte | 49 % |
Andere Delikte | 51 % |
Aufträge von Privatpersonen betreffen | |
Ermittlungen bei Ehe-, Familien-, Sorgerecht-,Unterhaltsstreitigkeiten | 52 % |
Diebstahl / Beleidigung / Erpressung / Nachbarschaftsstreitigkeiten | 17 % |
Ermittlungen in Erb-/Nachlassangelegenheiten | 17 % |
Sonstige Aufträge | 14 % |
Aufklärungsquote | |
Vollständige Aufklärung | 61 % |
Teilweise Aufklärung | 35 % |
Keine Aufklärung | 4 % |
Verwendung der Ergebnisse der Detektivarbeit | |
Private / innerbetriebliche Regelung | 52 % |
Anzeige / Prozess | 30 % |
Andere Verwendung / nicht bekannt | 18 % |
detektei-pool / 2010